Das miniMIR-Projekt findet bereits zum 20. Mal statt!

Das miniMIR-Projekt wurde im Schuljahr 2006/07 in der Primarschule Volta für Zweit- und Drittklässler:innen zum ersten Mal durchgeführt. Ursprünglich war das Projekt nur für ein Jahr geplant. Es hatten sich nach einem Workshop-Vormittag in den Primarschulen Volta und St. Johann insgesamt 150 Primarschüler:innen für das erste Projekt angemeldet!

In diesem Jahr feiern wir das 20-jährige Bestehen unseres Projekts, welches wir – dank der Unterstützung zahlreicher treuer Stiftungen, unserer Partnerinstitutionen und unseres engagierten Projektteams – kontinuierlich und erfolgreich durchgeführt haben. Diese Erfolgsgeschichte erfüllt uns mit grosser Freude und mit Stolz! 

Vom 17. September 2025 bis zum 11. Mai 2026 werden Kinder der zweiten bis vierten Klasse der Basler Primarschulen Volta, Lysbüchel, St. Johann, Kleinhüningen und Margarethen einmal in der Woche in zeitgenössischem und urbanem Tanz unterrichtet und stehen am Ende des Schuljahres mit ihrem eigenen Tanzstück auf der Bühne der Reithalle in der Kaserne Basel.

Wir freuen uns auch sehr, dass parallel zu miniMIR einmal wöchentlich das Training des Nachfolgeprojekts MaxiMIR stattfindet. MaxiMIR besteht seit 7 Jahren und richtet sich an ehemalige miniMIR-Tänzer:innen, die weiterhin mit den professionellen Tänzer:innen/Choreograf:innen der MIR Compagnie trainieren möchten.

Beteiligte

Künstlerische Leitung: Béatrice Goetz, Chantal Sieber, Minh Thanh Do

Tanz: Kinder der 2.-4. Klasse der Basler Primarschulen Volta, Lysbüchel, St. Johann, Kleinhüningen und Margarethen

Choreografie: Robert Baranowski, Andi Biel, Chantal Brügger, Arlette Dellers, Eva Konnte, Olivier Kueng, Cedric Messmer, Lucas del Rio, Minh Thanh Do, Besa Peci, Rosine Ponti, Pia Ringel, Chantal Sieber, David Speiser, Marco Volta, Sarah Trinkler, Arlette Dellers, Chiara Jarrell, Sabina Rupp, Timo Paris, Björn „Buz“ Meier

Vorstellungen

10.05.2026, Reithalle Kaserne Basel
11.05.2026, Reithalle Kaserne Basel
Weitere Infos folgen

Unterstützung

Das Projekt wird von der Abteilung Kultur Basel-Stadt, der Binding Stiftung, der Christoph Merian Stiftung, der GGG Basel, der der Wilhem & Ida Hertner-Strasser Stiftung und noch zwei weiteren Stiftungen, die nicht genannt werden möchten,unterstützt und ist eine Zusammenarbeit der MIR Compagnie, den Primarschulen Volta, Lysbüchel, St. Johann, Kleinhüningen, Insel und Margarethen. Die Teilnahme ist für die Primarschülerinnen und Primarschüler kostenlos.

Privacy Preference Center